[zurück zum Inhalt]
 

1. Einleitung

1.1 Hintergrund

Dieses Programm entstand im Rahmen des SOPRAs an der Universität Dortmund. Jeder Informatikstudent (also auch wir) muss das SOPRA absolvieren.
Diesmal bestand die Aufgabe darin, eine Schulverwaltung zu entwickeln und  zu programmieren. Das Ergebnis war eine Unix-Version, die in der  Programmiersprache "BETA" (die gibt's wirklich!) implementiert wurde. Diese Sprache ist furchtbar, langsam, viel zu umständlich, macht zu große Programme, die Bibliotheken sind unvollständig und viel zu fehlerhaft; BETA war also letztendlich für größere Projekte (wie dieses hier) denkbar ungeeignet.

Da ich nach dem SoPra wieder in C++ einsteigen wollte (ich habe mich über ein Jahr nur noch mit BETA beschäftigt), habe ich mich entschlossen die  Schulverwaltung in C++ zu übersetzten und sie auf (oder heisst es nach?) Windows zu portieren. Gleichzeitig wollte ich sehen, um wie viel schneller und kleiner die C++ Programme im Gegensatz zu den BETA Programmen sind. Die Antwort ist einfach: um ein Vielfaches.

Nachdem wir die Schulverwaltung in der Version 1.03 im Internet veröffentlicht hatten, waren wir überrascht, dass es doch einige Leute gibt, die mit ihr arbeiten. Deshalb hatte ich mich entschlossen, die Software in Details zu verbessern: Das Ergebnis war die Version 1.1a.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen bedanken (insbesondere bei dem Ehepaar aus Gera), die die Schulverwaltung benutzen und weitergegeben haben.

Die Version 1.2BETA stellt erneut eine Verbesserung dar. Im Rahmen einer Vorlesung kam ich auf die Idee den "Zufall" in einen Stundenplanalgorithmus zu gießen. Dies gab den massgeblichen Ausschlag, die Schulverwaltung noch einmal zu erweitern.
Auf meiner Verbesserungsliste für die Version 1.2 standen auch die von vielen gewünschten Funktionen, Klassen komplette Namen und mehr Fehlzeiten vergeben zu können. Gleichzeitig habe ich die Schulverwaltung dahingehend geändert, dass Sie nun von jedem Benutzer selbst durch das Anpassen der Datenbankstruktur und dem entwickeln von Plug-Ins ("Erweiterungen") an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Dies erforderte ein komplettes Umkrempeln des "Unterbaus" und des Datenformates, wodurch mittlerweile nur noch wenig an die ursprüngliche Unix-Version erinnert. Ein erstes Ergebnis liegt Ihnen nun mit dieser Version 1.2BETA2 vor.

1.2. Systemvoraussetzungen

Keine Ahnung. Jedes System mit Windows95 oder höher (also auch Windows 98) sollte es tun. Dieses Programm läuft auch unter Windows 3.x, allerdings nur, wenn die Erweiterung Win32s (erhältlich im Internet oder auf div. CD-ROMs) vorher installiert wurde.
Da unter Windows 3.x einige grafische Elemente aus Windows95 fehlen, werden diese simuliert bzw. teilweise ersetzt. Hierdurch sieht die Bedienoberfläche etwas "komisch" aus, die Funktionalität wird hierdurch aber in keinster Weise beeinträchtigt. Ob das Programm auch unter Windows NT bzw. Windows 2000 läuft, kann ich nicht sagen bzw. garantieren (bitte selbst ausprobieren).

1.3. Installation

Falls nicht schon geschehen, sollten Sie das gepackte Archiv mit einem entsprechenden Programm entpacken. Danach können Sie es entweder vom Explorer oder über das Startmenü (Befehl: Start/Ausführen) starten, indem Sie die Datei schulr.exe ausführen. Das Programm benutzt weder die Registrierung, noch schreibt es irgendwelche Dateien in Ihr Systemverzeichnis. Es lässt sich also ohne irgendwelche Rückstände durch einfaches löschen entfernen.
 
 

[zurück zum Inhalt]